Beiträge

Kritische Sicherheitslücke in F5 Produkten zeigt dramatische Schwachstelle für KRITIS-Betreiber

Unsere Mitglieder Thomas Fricke und Manuel Atug haben sich die aktuelle Situation zu F5 angeschaut und eine Einschätzung aus Sicht der AG KRITIS vorgenommen.

Erneut ist eine wesentliche Komponente, die oftmals auch in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz kommt, von einer schwerwiegenden Sicherheitslücke betroffen. Hersteller F5, bekannt für eine Reihe von Produkten aus dem Loadbalancer und VPN Bereich wie BIG-IP, die vor allem von großen Unternehmen eingesetzt werden, kann über die Management Schnittstelle angegriffen werden. Das CERT-Bund des BSI meldet schon seit einigen Tagen Scans und vor allem die aktive Ausnutzung der Remote Code Execution Schwachstelle mit der CVE-2020-5902. Eine Überwachung der Anfälligkeit eigenen Systeme via Shodan ist inzwischen auch schon möglich.

F5 BIG-IP

Quelle: https://support.f5.com/csp/article/K52145254?sf235665517=1

Mit F5 BIG-IP Loadbalancern können große verteilte Serverinfrastrukturen verwaltet werden. Normalerweise sind sie auch die DNS Server, VPN Server, Endpunkte für die Verschlüsselung, TLS Terminatoren und verwalten die privaten Schlüssel für hunderte oder tausende Internet Domains.

Aufgrund der bekannt gewordenen Schwachstelle ist es möglich, eine sog. Remote Code Execution, also das Ausführen von Schadcode aus dem Internet heraus auf den entsprechenden Systemen auszuführen. Ist das Traffic Management User Interface (TMUI), welches auch bekannt ist als „Configuration utility“, zur Verwaltung der Anwendung aus dem Internet erreichbar, können sich also Angreifer Zugriff auf die gesamte Zertifikatsinfrastruktur eines Unternehmens, einer Institution oder einer Behörde verschaffen.

Der Angriff ist bereits als Modul für Metasploit verfügbar, eigentlich ein Tool für Penetrationstests zur Beurteilung der Sicherheit von Umgebungen und Systemen, welches aber von Angreifern auch zum Aufspüren von verwundbaren Systemen genutzt werden kann.

Dabei ist der Angriff effektiv gesehen so einfach, dass er sogar in einen einzigen Tweet auf Twitter passt.

Das gleiche ist natürlich auch von innen heraus möglich, also aus jedem Netzsegment, aus dem man das Management Interface erreichen kann. Haben Angreifer hinreichende Kenntnisse, wie sie die Konfiguration auf der F5 verändern können, sind sie auch in der Lage, verschleierte Angriffe durchzuführen, wie z.B. die Umleitung bestimmter URL-Pfade der Webseiten auf andere Serversysteme.

Das eröffnet im KRITIS-Umfeld die Möglichkeit z.B. das Online Banking im Finanzsektor anzugreifen und tiefer in Kritische Infrastrukturen einzudringen. F5 Server als zentrale Schaltstelle – üblicher Weise in der Demilitarisierten Zone (DMZ) betrieben – haben daher in der Regel erweiterte Zugriffe auf eine Vielzahl von inneren und äußeren Diensten der hiervon Betroffenen KRITIS-Betreiber.

Nötig sind dazu lediglich einige elementare Linux- und TCL/TK-Kenntnisse und ein Grundverständnis der Funktionsweise von F5 selbst. Themenkomplexe, die sich eine organisierte Kriminalität oder auch staatliche Akteure und APT-Gruppen zügig aneignen können, wenn dieses Know-How nicht eh schon vorhanden ist.

Notwendige Maßnahmen

Selbstredend sind alle betroffenen Installationen umgehend zu patchen!

Da aktive Kompromittierungen bereits berichtet werden sind unbedingt im Nachgang die Systemlandschaft – und die betriebenen F5 Systeme im Speziellen – auf erfolgreiche Angriffe zu überprüfen.

Alle Schlüssel, die auf einer F5 verwaltet wurden, sollten daher als möglicherweise kompromittiert betrachtet und damit erneuert, sowie über die Certificate Revocation Lists (CRL) zurückgerufen und ihr Status über das Online Certificate Status Protocol (OCSP) als unsicher eingestuft werden. Im Einzelfall muss sogar die von den F5 erreichbare Infrastruktur als kompromittiert eingestuft und entsprechend neu aufgesetzt werden, wenn man Backdoors in der eigenen Systemlandschaft vermeiden möchte.

Bewertung

Bei genauer Betrachtung kommen wir hier einem erneuten Totalschaden in solchen Szenarien sehr nahe. Es ist aufgrund der Banalität der Schwachstelle anzunehmen, dass eine Sicherheitslücke dieses Ausmasses bei sorgfältigen, geordneten und kontinuierlichen Sicherheits- und Abnahmetests nicht übersehen worden wäre.

Forderungen

Die Preise für F5 Hardware und Softwarelizenzen gehen für individuelle Server bis weit über 100.000,- €. Eine Clusterinstallation kann auch schnell die Grenze von 1 Millionen € erreichen. Es kann daher zu Recht gefordert werden, dass die Haftung der Hersteller auf Schäden, die aus so groben Fehlern herrühren, ausgedehnt werden sollten. Weil es für einzelne Kunden nicht ohne weiteres möglich ist, in die internen Prozesse der Hersteller Einblick zu nehmen, muss die Beweislast umgekehrt und der Hersteller dazu gezwungen werden, mindestens seine Sicherheits- und Abnahmetests offen zulegen.

Es ist eine alte aber wie man sieht weiterhin aktuelle Forderung, Server- und Netzwerk-Komponenten als Open Source Lösungen zu implementieren. Die großen Cloud-Anbieter tolerieren schon seit längerem kaum noch Closed Source Komponenten in den Netzwerken ihrer Cloud-Rechenzentren. Diese Praxis muss auch in kritischen Infrastrukturen Einzug halten.

Der Druck auf einzelne Hersteller hat bereits zu Anpassungen geführt. Es gibt auch bekannte Marken und Hersteller, die mehrfach durch grobe Sicherheitslücken aufgefallen sind und jetzt auf ihrer Hardware Open Source Implementierungen unterstützen.

Insgesamt werden allein im professionellen Netzwerkbereich fast 100 Switches unterstützt. Es ist zu hoffen, dass KRITIS-Betreiber in Zukunft keine Closed Source Komponenten mehr einsetzen (müssen), wenn nötig, dann auch durch eine Änderung der Zertifizierungskriterien.

Hersteller mit einer unsicheren Historie sollten bei Audits zu einer Abwertung der Sicherheitseinschätzung vom Prüfer führen.

Und täglich grüßt das Murmeltier?!

Parallelen zu Citrix #Shitrix Anfang des Jahres sind erkennbar und eher ein strukturelles Defizit als purer Zufall.

 

FM4 ORF Artikel: Immer mehr Citrix-Systeme mit Schadsoftware verseucht

Wir berichteten über die aktuelle Sicherheitslücke in VPN-Gateways von Citrix. Bei FM4 von ORF in Österreich betonen wir, wie gefährlich es ist, sich in falscher Sicherheit zu wiegen.

„Das österreichische ELAK-System wurde erst 13. Jänner mit einem Provisorium des Herstellers gesichert. Dieser Workaround dürfte zudem bei mehreren neueren Versionen des Citrix-Betriebssystems nicht wirksam sein. Deshalb rät Manuel Atug von der AG Kritis, die VPN-Gateways und Lastverteiler von Citrix im Zweifelsfall völlig neu aufzusetzen.“

Der vollständige Artikel bei FM4 von ORF in Österreich findet sich hier:

Unser Blogpost zu diesem Thema findet sich hier:

Umsetzung des Citrix Workaround verläuft schleppend

#Citrix Workaround durch zahlreiche Betreiber erst sehr spät oder bis heute nicht implementiert!

Angesichts der Tatsache, dass seit der vergangenen Woche mehrere Exploits frei im Internet verfügbar sind, ist das geradezu fahrlässig #KRITIS #shitrix

— AG KRITIS (@AG_KRITIS) January 16, 2020

Spiegel-Artikel: Kompromittiert mit Ansage

Unter ihnen  Behörden, Parteien, Banken, Kraftwerksbetreiber, Universitäten, Krankenhäuser und Gemeinden.

„Wer nicht den #Workaround von #Citrix implementiert hat, tut gut daran, seine Systeme jetzt darauf zu überprüfen, ob sie #kompromittiert sind“, sagt Sicherheitsexperte Manuel Atug von der @AG_KRITIS.

Für die Organisierte Kriminalität oder staatlich unterstützte Hacker sei Citrix ein „Jackpot“, sagt Atug. Schließlich ermögliche die #Schwachstelle nicht zuletzt, sich in den Systemen von Betreibern kritischer Infrastrukturen einzunisten.

SPIEGEL-Artikel: Kompromittiert mit Ansage

Wir berichteten über die aktuelle Sicherheitslücke in VPN-Gateways von Citrix. Der SPIEGEL hebt heraus, dass Citrix nun für Kriminelle ein Jackpot ist.

„Wer nicht den Workaround von Citrix implementiert hat, tut gut daran, seine Systeme jetzt darauf zu überprüfen, ob sie kompromittiert sind“, sagt Sicherheitsexperte Manuel Atug. Er leitet die unabhängige Arbeitsgruppe AG KRITIS, die sich dem Schutz kritischer Infrastrukturen verschrieben hat.

Dort sieht er ein besonderes Bedrohungspotenzial. Für die Organisierte Kriminalität oder staatlich unterstützte Hacker sei Citrix ein „Jackpot“, sagt Atug. Schließlich ermögliche die Schwachstelle nicht zuletzt, sich in den Systemen von Betreibern kritischer Infrastrukturen einzunisten, also etwa bei Verwaltungen, in der Energie- oder der Wasserversorgung – für eine sofortige Erpressung oder auch für einen späteren Angriff.

Der vollständige Artikel in SPIEGEL Netzwelt findet sich hier:

Unser Blogpost zu diesem Thema findet sich hier:

ZDF-Artikel – Citrix: Gesetz ermöglicht Schwachstellen

Im Nachgang zu unserer Berichterstattung über die aktuelle Sicherheitslücke in CITRIX VPN-Gateways berichtete das ZDF auf seiner Website auch über uns.

Legt ein Hackerangriff zum Beispiel eine Rettungsleitstelle, ein Krankenhaus oder ein Wasserwerk lahm, hat das massive Auswirkungen. „Der Angriff ist vergleichsweise einfach und entsprechende Angriffswerkzeuge bereits frei verfügbar“, warnte die AG Kritis, eine Arbeitsgemeinschaft von IT-Sicherheitsexperten, die sich um kritische Infrastrukturen kümmern, bereits am vergangenen Wochenende.

Der vollständige Artikel ist auf der Webseite des ZDF zu finden.

Unser Blogpost zum Thema ist hier zu finden:

SZ-Artikel – Wie #Shitrix die IT-Sicherheit weltweit gefährdet

Die Süddeutsche Zeitung berichtete über unsere Sicherheitsmeldung in Bezug auf die aktuelle Sicherheitslücke in Citrix VPN Gateways.

Die AG Kritis, ein Zusammenschluss von IT-Experten, die die Sicherheit kritischer Infrastrukturen in Deutschland verbessern wollen, warnte am Wochenende in einem Blogbeitrag, dass auch in Leitstellen von Polizei und Feuerwehr in Deutschland betroffene Citrix-Software zum Einsatz kommt.

Der Volltext des Artikels der Süddeutschen Zeitung findet sich hier:

Unser Blogpost zu diesem Thema findet sich hier:

KRITIS Betreiber von schwerwiegender Citrix-Schwachstelle betroffen

Update zum Thema: Was kann der Gesetzgeber aus dem Citrix-Vorfall lernen und für KRITIS Betreiber verbessern?

Das zentrale Zugriffsgateway des Herstellers Citrix, welches auch in Leitstellen für Polizei und Feuerwehr, in Krankenhäusern und Stadtwerken, aber auch in vielen Unternehmen zum Einsatz kommt, wird aktuell angegriffen und ausgenutzt. Dabei wird eine im Dezember 2019 bekannt gewordene Sicherheitslücke ausgenutzt, die es erlaubt, beliebigen Schadcode auf den IT-Systemen betroffener Unternehmen und KRITIS-Betreiber auszuführen. Das BSI bestätigt, dass es derzeit aktive Angriffe gegen anfällige Systeme gibt.

Im Dezember 2019, vor 23 Tagen, ist eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Citrix Netscaler VPN Gateways bekannt geworden. Diese Schwachstelle erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Code auf Systemen auszuführen und anschließend weiter in betroffene Infrastrukturen vorzudringen. Details hierzu wurden von Tripwire veröffentlicht. Der Angriff ist vergleichsweise einfach und entsprechende Angriffswerkzeuge bereits frei verfügbar. Es erfolgt zudem bereits eine aktive Ausnutzung – das heißt, dass anfällige KRITIS Betreiber bereits kompromittiert sein können.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bereits ab dem 07.01.2020 begonnen, Unternehmen in Deutschland zu informieren. Dennoch sind tausende von Systemen weiterhin anfällig und bieten Angreifern ein mögliches Einfallstor in deren Umgebungen. Zwar konnten seit dem 07.01.2020 bereits über 500 anfällige Systeme geschützt werden, allerdings sind laut BSI über 3.600 Systeme in Deutschland weiterhin anfällig. Unter den Betroffenen sind weiterhin auch Kritische Infrastrukturen.

Eine Recherche in entsprechenden Suchmaschinen für IT-Systeme (z. B. Shodan) ergibt, dass neben Baumarktketten und Automobilzulieferern auch KRITIS Betreiber mit unter denen dabei sind, die keine Gegenmaßnahmen umgesetzt haben. Dazu gehören unter anderem auch:

  • Kreisverwaltungen
  • Landwirtschaftskammern
  • Leitstellen für Polizei und Feuerwehr
  • Krankenhäuser
  • Stadtwerke

Die nachfolgenden Screenshots zeigen detaillierte Systeminformationen von ausgewählten Systemen, die über öffentlich verfügbare Suchmaschinen abgerufen werden können. Eine dieser Suchmaschinen ist Shodan – das Google für IT-Systeme. Diese durchsucht das Internet nach öffentlich erreichbaren Systemen und erlaubt es Benutzern nach bestimmten Attributen zu suchen. So können die anfälligen Systeme und die zugehörigen Organisationen auch einfach den KRITIS Unternehmen zugeordnet werden.

Ciritx Fail 1/3

Ciritx Fail 2/3

Ciritx Fail 3/3

Der Vorfall zu dieser Sicherheitslücke zeigt erneut, dass sowohl auf Seiten der Softwarehersteller, der KRITIS Betreiber und ihrer IT-Dienstleister, als auch bei den Behörden der Umgang mit Schwachstellen weiterhin verbessert werden kann und muss. Solange Betreiber und Behörden mit der Aktualisierung von verwundbaren Systemen hinterherhinken und sowohl Softwarehersteller als auch IT-Dienstleister Schwachstellen nicht umgehend beheben bzw. gar nicht erst erzeugen, solange sind dann eben auch die Angreifer den Verteidigern der Kritischen Infrastrukturen einen Schritt voraus. Ein direkter Zugriff auf wesentliche Anlagenteile in Kritischen Infrastrukturen ist zwar oftmals nicht möglich; sind aber Angreifer in der Lage, in der Umgebung eines KRITIS Betreibers Fuß zu fassen, so kann zumindest indirekt auch auf die Versorgungsleistung und Verfügbarkeit Einfluss genommen werden. Dies zeigen die durch Erpresser vorgenommenen Ransomware-Angriffe und dadurch bedingten Ausfälle auf Stadtverwaltungen, Versorgungsunternehmen, Universitäten und Krankenhäuser in den letzten Monaten.

Das BSI hat zwar betroffene KRITIS Betreiber und Unternehmen informiert, allerdings scheinen entweder die Organisationen und ihre IT-Dienstleister mit der Aktualisierung überfordert zu sein, die Dringlichkeit nicht verstanden zu haben oder die Informationen nicht die richtigen Adressaten gefunden zu haben. Ein sicherer Betrieb unserer Kritischen Infrastrukturen erfordert qualifiziertes Personal sowohl bei Behörden, als auch bei den Betreibern und ihren IT-Dienstleistern. Dies schließt auch ein, Schwachstellen bewerten zu können und zeitnah Korrekturmaßnahmen zu etablieren. Darüber hinaus müssen IT-Betreiber und ihre IT-Dienstleister sich mit der Frage der Haftung konfrontiert sehen. Werden die falschen Personen durch Behörden oder Sicherheitsforscher kontaktiert? Müssen Korrekturmaßnahmen wie Patchmanagement und zugehörige Konfliktpotentiale wie Einhaltung von SLAs in Vertragswerken beim Auslagerungsmanagement (Outsourcing) richtig adressiert werden? Sind aufgrund von Wochenenden oder Feiertagen wichtige Ressourcen nicht verfügbar? Dann müssen KRITIS-Betreiber,  Unternehmen und Behörden ihre Organisationsstrukturen und Maßnahmen überdenken und neu ausrichten.

Nicht nur die direkten Anlagen und Komponenten von Kritischen Infrastrukturen selbst müssen gemäß § 8a BSI-Gesetz nachweislich sicher betrieben werden, sondern auch die Systeme, die für den Zugriff auf die Infrastrukturen genutzt werden, beispielsweise für die Fernadministration. Dazu gehören insbesondere auch mit dem Internet verbundene Büro-Systeme von Administratoren, die einen Zugriff auf wesentliche interne Ressourcen zulassen.