Beiträge

Ohne Security keine Safety in Kritischen Infrastrukturen – Begriffliche Trennung und Zusammenführung

Unsere Mitglieder Lars Fischer und Michel Messerschmidt haben sich mit der begrifflichen Trennung und Zusammenführung von Security und Safety für die AG KRITIS auseinandergesetzt.Paper der AG KRITIS: Ohne Safety keine Security in Kritischen Infrastrukturen

Wenn es erst einmal brennt bleibt keine Zeit mehr, um Missverständnisse auszudiskutieren. Und auch davor, wenn Systeme entwickelt und aufgebaut werden, um die Infrastruktur für die Grundversorgung unserer Gesellschaft zu bilden, ist es wesentlich, dass die Akteure miteinander Kommunizieren und eine einheitliche Sprache sprechen können. In diesem Artikel wollen wir die Unterscheidung der englischen Begriffe Safety und Security formulieren, was insbesondere deshalb wichtig ist, weil diese beiden Begriffe in vielen Sprachen mit nur einem Wort beschreiben werden. Die beiden Begriffe formulieren in Konzepten allerdings unterschiedliche und durchaus auch konkurrierende Ziele. Daher ist es wesentlich, diese Begriffe klar zu definieren und in der Arbeit zu unterscheiden. Im Folgenden geben wir deshalb eine Einführung und praktische Definitionen und zeigen beispielhaft das Konfliktpotential auf.

Kritische Infrastrukturen

Das wesentliche Merkmal von Systemen, die unter dem Begriff Kritische Infrastrukturen gebündelt werden, ist die Notwendigkeit ihrer Funktionalität und Verfügbarkeit für den Erhalt der Gesellschaft. Ein Ausfall Kritischer Infrastrukturen birgt das unmittelbare Risiko des Zusammenbruchs der Grundversorgung für wesentliche Teile der Bevölkerung.

Gemäß § 2 Abs 10 BSI-Gesetz sind Kritische Infrastrukturen jene, deren Ausfall oder Beeinträchtigung erhebliche Versorgungsengpässe oder Gefährdungen für die öffentliche Sicherheit verursachen kann.

Diese Begriffsbestimmung leitet sich aus der EU Richtlinie 2008/114 ab, welche die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen und die Gesundheit, Sicherheit und das wirtschaftliche oder soziale Wohlergehen der Bevölkerung als Aufgabe Kritischer Infrastrukturen begreift.

Aus diesem Grund ergibt sich die Notwendigkeit des besonderen Schutzes Kritischer Infrastrukturen und die Bereithaltung von Notfallplänen, -reserven und -personal. Der Ausfall Kritischer Infrastrukturen ist nicht tolerierbar.

Um dieser Anforderung mit endlichen Ressourcen gerecht zu werden, müssen Risiken bestimmt und Maßnahmen zur Reduktion der Risiken auf ein akzeptables Maß geplant, umgesetzt, geprüft, kontinuierlich aufrechterhalten und verbessert werden. Kritische Infrastrukturen beinhalten physische Komponenten. Durch die Digitalisierung von Kommunikation und Steuerung ist Software bzw. programmierbare Logik aber ein unverzichtbarer Bestandteil Kritischer Infrastrukturen geworden. Diese können daher auch als Cyber-physische Systeme bezeichnet werden. Das bedeutet auch, dass es nicht mehr genügt, nur die physische Sicherheit und den Schutz von Anlagen zu betrachten. Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen beinhalten immer auch IT-Sicherheit.

Dabei fällt in der Praxis auf, dass der Begriff „Sicherheit“ bzw. „öffentliche Sicherheit“ oft nur einseitig verstanden wird. Denn im deutschen Sprachgebrauch werden sehr verschiedene Themenbereiche unter dem Begriff „Sicherheit“ versammelt. Wenn wir Begriffe wie Schutz, Sicherheit oder auch IT-Sicherheit verwenden, kann ein gemeinsames Verständnis also nicht vorausgesetzt werden. Klare Begrifflichkeiten sind aber alleine schon deshalb wichtig, weil die unterschiedlichen Bereiche deutlich unterschiedliche und oft auch widersprüchliche Anforderungen oder Ziele haben.

In der deutschen Ausgabe der EU Richtlinie 2008/114 findet sich zur Definition Kritischer Infastrukturen nur der mehrdeutige Begriff „Sicherheit„, obwohl die englische Ausgabe derselben EU Richtlinie nach „Safety“ und „Security“ differenziert:

„kritische Infrastruktur“ [bezeichnet] die in einem Mitgliedstaat gelegene Anlage, ein System oder ein Teil davon, die von wesentlicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen, der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung sind und deren Störung oder Zerstörung erhebliche Auswirkungen auf einen Mitgliedstaat hätte, da diese Funktionen nicht aufrechterhalten werden könnten; Richtlinie 2008/114/EG des Rates der Europäischen Union

Es ist also sinnvoll die Bereiche Safety und Security genauer zu differenzieren, auch wenn dieser Unterschied im deutschen Sprachgebrauch nicht offensichtlich ist.

Konflikte von Safety und Security

Wo der Brandschutz einen lebensrettenden Notausgang sieht (Safety), sieht der Sicherheitsberater eine Schwachstelle im Zugangsschutz (Security). Dieses simple Beispiel zeigt den Konflikt, der oft zwischen dem besteht, was im Englischen als Security und Safety unterschieden wird. Im Kern des Konflikts steht die Frage, welche Sicherheit für welche Schutzfunktionen benötigt werden und welche Schutzmaßnahmen notwendige Sicherheitsmaßnahmen untergraben. Die Beschäftigung mit dieser Frage ist notwendig, weil die beiden Seiten oftmals von unterschiedlichen Experten bearbeitet werden. Kommunikation ist notwendig, um die unterschiedlichen Ziele miteinander zu verbinden und Missverständnisse zu vermeiden.

Kommunikation setzt ein gemeinsames Verständnis der Begrifflichkeiten voraus, weshalb wir im Folgenden den Versuch einer Begriffsbestimmung der Sicherheit durch die zwei Begriffe Safety und Security unternehmen wollen. In der Literatur finden sich verschiedene Merkmale, die zur Unterscheidung herangezogen werden.

  1. Unterscheidung nach Schadensursache:
    • Safety als Schutz eines Systems vor zufälligen, nicht-bewusst herbeigeführten Schadereignissen, z.B. Wetterphänomene oder Fehlbedienung.
    • Security als Schutz eines Systems vor bewusst herbeigeführten, zielgerichteten Schadereignissen, z.B. Cyberangriffe.
  2. Unterscheidung nach Art des Schadens und nach Schädigungsrichtung:
    • Safety als Schutz vor Personenschäden, in der Regel durch das betrachtete System.
    • Security als Schutz vor allen Schadensarten am betrachteten System.

Diese Situation ist natürlich unbefriedigend und macht es nötig, dass das Verständnis der Sicherheitsgrundbegriffe neu ausgehandelt werden muss.

Safety und Security nach dem Ursachekriterium

Von Safety sprechen wir, wenn es darum geht Anlagen, Prozesse oder Personen vor Beeinträchtigung durch ungesteuerte, zufällige oder natürliche Ereignisse zu schützen. In diese Klasse fallen Ereignisse die durch „ungewollte Fehlbedienung“ ausgelöst werden, ebenso wie die Beschädigung durch Umweltereignisse wie Erdbeben oder Stürme.

Demgegenüber verstehen wir Security als Verhinderung oder Vermeidung von unerlaubter, absichtlicher Beeinflussung, mit dem Willen zur Schädigung von Werten (Assets). Im Gegensatz zur Safety sind der wesentliche Faktor im Bereich Security die Angreifer (Attacker oder auch Threat Agents), die sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sich ihre Fähigkeiten und ihr Verhalten schlecht vorhersagen lassen. Während es vergleichsweise einfach ist, die erwarteten Sturmereignisse in einer Region historisch aufzuzeichnen, statistisch zu beschreiben und damit zu prognostizieren, ist das Verhalten von Angreifern nicht durch empirische Beobachtung vorhersagbar. Schlimmer noch, es ist anzunehmen, dass, wenn Sicherheitsmaßnahmen auf bekannte Angriffsmuster optimiert werden, sich die Angreifer anpassen und insbesondere die verbleibenden Lücken oder genau die Sicherheitsmaßnahmen selbst angreifen.

Die Definition über die Schadensursache ist für die Planung von Schutzmaßnahmen einfach anzuwenden. Bei der Analyse und Reaktion auf Schadensereignisse ist jedoch gerade dieses einfache Kriterium der bewussten Schädigung schwer zu ermitteln. Denn es erfordert eine Attribution der Schadensursache bzw. Verursacher. Eine eindeutige Attribution ist in einer digitalen Welt aber grundsätzlich nicht möglich. Deshalb ist es sinnvoll, zusätzlich die Definition nach anderen Kriterien zu berücksichtigen.

Safety und Security nach dem Schadenskriterium

Das Kriterium der Schadensrichtung besagt, dass die Unterscheidung sich dadurch ergibt, ob ein möglicher oder tatsächlicher Schaden am betrachteten System oder ein Schaden durch das betrachtete System an einer anderen Sache vorliegt. Der Begriff Safety bezieht sich deshalb auf Schaden, der durch das System selbst entsteht, z.B. einem Zug, dessen Bremssystem versagt. Der Begriff Security bezieht sich auf Schadenswirkung am System.

Das informelle Glossar der Internet Engineering Task Force, welche wesentliche Internet Standards spezifiziert hat, empfiehlt die folgende Definition:

Safety: „The property of a system being free from risk of causing harm (especially physical harm) to its system entities.“ IETF RFC 4949

Sicher, im Sinne von Safety, ist ein System dann, wenn kein Risiko besteht, dass von einem betrachteten System Schaden ausgeht.

Für den Begriff Security werden, je nach Kontext drei unterschiedliche Definitionen angeboten:

  1. Als Zustand wird Security als Ergebnis der Einführung und Aufrechterhaltung von Maßnahmen zum Schutz des Systems verstanden.
  2. Security kann weiterhin als Oberbegriff für genau diese Maßnahmen verstanden werden.
  3. Als Gegenstück zur Safety wird Security analog zur IT-Sicherheit als Zustand in dem ein System frei ist von möglichem Schaden von außen; in Bezug auf die Unmöglichkeit von unautorisiertem Zugang, Veränderung, oder Datenverlust, aber auch zufälligen Schadenseinwirkungen.

Security: „A system condition in which system resources are free from unauthorized access and from unauthorized or accidental change, destruction, or loss.“ IETF RFC 4949

Safety und Security unterscheiden sich auch nach der Art des Schadens. Safety wird immer als ein Schutz vor Personenschäden verstanden, also Verletzung oder Tod von Menschen.

Demgegenüber bezieht sich Security sowohl auf den Schutz vor Personenschäden wie auch vor materiellen und ideellen Schäden. Deshalb ist es sinnvoll, bei Security zusätzlich nach IT Security und Physical Security zu unterscheiden, um besser nach Schadensart differenzieren zu können.

Der Begriff IT-Sicherheit bzw. IT Security oder Computer Security im Englischen kann als Spezialfall der oben definierten Security betrachtet werden. Informationstechnik (IT) ist ein wesentliches Element der aktuellen Veränderungen in Kritischen Infrastrukturen. IT-Sicherheit geht üblicherweise von der Definition des National Institutes for Standards and Technology (NIST) aus. Das NIST definiert Computer Security als die Sicherstellung von Integrität, Geheimhaltung und Verfügbarkeit von Systemen und Daten:

Computer Security: The protection afforded to an automated information system in order to attain the applicable objectives of preserving the integrity, availability, and confidentiality of information system resources (includes hardware, software, firmware, information/data, and telecommunications). NIST Computer Security Handbook, 1995

Der Begriff Physical Security kommt aus dem Militär und bezeichnet im engeren Sinne alle physischen Schutzmaßnahmen gegen unerlaubten Zugriff. Ein vergleichbarer deutscher Begriff ist Objektschutz. Im weiteren Sinne umfasst Physical Security alle Schutzmaßnahmen durch Sicherheitskräfte, auch im nicht-militärischen Bereich wie zum Beispiel durch die Polizei.

Während die IT Security sich überwiegend auf finanzielle Werte bzw. Schäden konzentriert, ist die Physical Security mit finanziellen (Raub), menschlichen (Mord, Verletzung, Entführung, Stalking), ideellen (Rufschädigung, Beleidigung), wirtschaftlichen (Sabotage) und gesellschaftlichen (Terrorismus) Schäden bzw. Werten befasst.

Safety und Security in Cyber-physischen Systemen

Allgemein werden Systeme, die aus verknüpften physischen und digitalen Prozessen bestehen, als Cyber-physisches System bezeichnet. In Cyber-physischen Systemen lässt sich die Beschränkung auf IT Security nicht mehr aufrechterhalten, weil hier grundlegende Eigenschaften von IT-Prozessen und -Artefakten nicht gelten. Zum Beispiel sind physische Assets, anders als Daten, nicht beliebig, nahezu kostenfrei und instantan kopierbar. Auf der anderen Seite sind IT-Prozesse formal rigide, während physische Prozesse regelmäßig Spielräume sowohl bei den Ergebnissen, als auch bei den (menschlichen) Entscheidungen benötigen.

Die Security Cyber-physischer Systeme muss im Vergleich mit IT Security deutlich mehr Schadensarten berücksichtigen, da alle Werte gemäß den oben aufgeführten Definitionen Kritischer Infrastrukturen zu schützen sind. Insbesondere handelt es sich bei Kritischen Infrastrukturen um Anlagen und Systeme, die immer auch menschliche Schäden bewirken können (Safety Schadensart) und daher sowohl gegen Safety wie Security Ereignisse (Ursachen) zu schützen sind.

Dabei können Konflikte zwischen Safety und Security Schutzmaßnahmen kaum vermieden werden. Safety Maßnahmen wie Redundanz oder Notfall-Kontrollsysteme können gerade erst Angriffe ermöglichen. Und IT Security Maßnahmen können potentiell Safety Maßnahmen blockieren.

Während in physischen Prozessen schon durch räumliche Nähe eine grundsätzliche, und flexible Form von Autorisierungsprüfung besteht, sind diese in der digitalen Welt immer formal streng umgesetzt und absolut. Dies führt zum Beispiel dazu, dass der Übergang in einen – wie auch immer gearteten – Notzustand digital schwieriger Umzusetzen ist. Wir wollen das nachfolgend kurz an Beispielen demonstrieren.

Der Zugriff auf Notbremsen ist üblicherweise nicht eingeschränkt. Jede Person, welche sich in räumlicher Nähe befindet (sowie eine minimale Körpergröße und physische Kraft mitbringt) soll eine Notbremsung auslösen können. Eine Autorisierungsprüfung findet nicht statt. Der Vorgang der Notbremsung stellt dazu mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sicher, dass die auslösende Person für diese Aktion verantwortlich gemacht werden kann. Bei Notbremsen findet eine Abwägung statt, welche das Missbrauchspotential durch unautorisierte Auslösung einer Notbremsung (Security) gegen den möglichen Schaden eines Feuers oder einer vermeidbaren Kollision (Safety) abwägt. Darüber hinaus ist die Motivation der denkbaren Angreifer für einen Missbrauch sehr gering. In Kombination mit der möglichen Strafhöhe, ist der Missbrauch anscheinend sehr selten.

Eine andere Art der Abwägung findet bei Notrufnummern statt. Obwohl die Missbrauchsrate (Security) der Polizei- und Feuerwehr-Notruftelefonnummern signifikant ist, überwiegt der Nutzen, in prozentual wenigen Fällen, großen Schaden (Safety) verhindern zu können.

Fazit

Schon bei diesen einfachen Beispielen zeigt sich, dass die Anforderungen von Safety und Security nicht einfach in Einklang zu bringen sind und sich Maßnahmen oftmals wechselseitig beeinflussen. Es ist offensichtlich, das insbesondere Schutzmaßnahmen (im Sinne der Safety) gegen Angriffe auf die Verfügbarkeit und Integrität geschützt werden müssen (im Sinne der Security). Schutzsysteme sind regelmäßig selbst „kritisch“ für den Schutz vor Schaden an Leib und Leben oder für den Erhalt kritischer Funktionen. Eine Beeinflussung der Schutzsysteme durch Angreifer ist ein wesentliches Ziel für den Betrieb solcher Anlagen. In diesem Sinne gibt es keine Safety ohne Security.

Security ist wiederum auch kein Selbstzweck. Die primäre Aufgabe kritischer Systeme ist die Versorgung der Gesellschaft mit absolut notwendigen Diensten und Gütern. Das bedeutet aber auf der anderen Seite nicht, dass wir im Namen der Notfallvorsorge auf grundsätzliche Prinzipien und Regeln unserer Gesellschaft verzichten können. Gerade in der Krise und seiner Bewältigung zeigt sich oftmals das wahre Gesicht eines Menschen – und vielleicht auch einer Gesellschaft.

In diesem Wechselspiel der Anforderungen gibt es sicher viele offene Fragen und wenige endgültige Antworten. Dieser Text ist deshalb auch eher als Anfang einer Diskussion zu verstehen, denn als finale Lösung.


Quellen (Auszug aus dem Paper)

Safety and Security

  • Einzige Quelle zu Safety Security in der deutschen WP: Sichere Industrie (nicht wirklich autoritativ)
  • Aircraft Security Glossary (Englisch)
  • BDEW Whitepaper: Definiert Safety = Freiheit von untragbaren Risiken
  • BSI 100-1: Begriff Safety taucht nicht auf
  • BSI 200-1: Definiert und unterscheidet IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cyber-Sicherheit
  • IEC 62351-1:
    • Security
      • A condition that results from the establishment and maintenance of protective measures that ensure a state of inviolability from hostile acts or influences. [JP1]
      • With respect to classified matter, the condition that prevents unauthorized persons from having access to official information that is safeguarded in the interests of national security. [After JP1]
      • Measures taken by a military unit, an activity or installation to protect itself against all acts designed to, or which may, impair its effectiveness. [JP1] [ATIS]
      • All aspects related to defining, achieving, and maintaining confidentiality, integrity, availability, non-repudiation, accountability, authenticity, and reliability. [ISO/IEC 13335-1]
  • EU Directive Critical Infrastructure
    • „essential for the maintenance of vital societal functions, health, safety, security, economic or social well-being of people“
  • Common Criteria
    • „Security is concerned with the protection of assets.“ §192
    • Keine Erwähnung von „safety“
  • RFC 4949
    • $ safety (I) The property of a system being free from risk of causing harm (especially physical harm) to its system entities. (Compare: security.)
    • security 1a. (I) A system condition that results from the establishment and maintenance of measures to protect the system. 1b. (I) A system condition in which system resources are free from unauthorized access and from unauthorized or accidental change, destruction, or loss. (Compare: safety.)

Critical Infrastructure

  • RFC 4949:
    • critical information infrastructure (I) Those systems that are so vital to a nation that their incapacity or destruction would have a debilitating effect on national security, the economy, or public health and safety.

Paper der AG KRITIS: Ohne Safety keine Security in Kritischen Infrastrukturen