Einträge von Manuel Atug

Artikel: heise.de – Kommentar zum NIS2-Gesetz: Jetzt haftet endlich der Chef für Cybersicherheit

Manuel ‚HonkHase‘ Atug hat einen Kommentar bei heise.de über das kommende NIS2-Gesetz und den vielen Defiziten darin veröffentlicht. Kommunen und Landkreise bleiben auch mit der neuen Richtlinie im Cyberraum verwundbar, da das Gesetz sie nicht als relevante öffentliche Verwaltung sieht. Am Ende müsste der Bund den circa 11.500 Kommunen die Cybersicherheit bezahlen, wenn er diese […]

offener Brief: Vertrauen lässt sich nicht verordnen

Die Gesetze zur Gesundheitsdatendigitalisierung, die diese Woche im Deutschen Bundestag verabschiedet werden sollen, sind äußerst kritisch. Diese sollen, im Schatten der großen Haushaltsdebatte kurz vor Weihnachten noch diese Woche verabschiedet werden. Mit dem offenen Brief des Innovationsverbunds öffentliche Gesundheit wendet sich ein breites Bündnis der digitalen Zivilgesellschaft an die Öffentlichkeit und Politik, um dieses Vorhaben […]

Wir cybern besser nicht zurück – Warum offensive Cyberoperationen wie Hackback die eigene Bevölkerung bedrohen

Schon vor dem kriegerischen Angriff durch Russland auf die Ukraine, waren offensive Cyberoperationen und Cyberabwehrmaßnahmen im Zuge der Gefahrenabwehr im Cyberraum – wie z. B. der Hackback – immer wieder in den Medien präsent. Politikerinnen forderten und fordern wiederholt das gezielte Zurückhalten von Schwachstellen und offensive Cyberfähigkeiten. So soll der deutsche Staat noch besser in […]

The Morpheus Tutorials Podcast: Kritische Infrastruktur ist kritisch – auch in der IT-Sicherheit!

„Wir möchten auch morgen noch kraftvoll in ein Glas Wasser schlürfen können.“ Darüber und über vieles mehr spricht unser Mitglied @HonkHase mit @TheMorpheusTuts in seinem Podcast Speak 1337. Es geht um die AG Kritis, aktuelle politische (Fehl)Entscheidungen und das Cyberhilfswerk. Was wäre das schlimmste, was ein Hacker hacken könnte? Wasserwerke und alle vergiften? Stromkraftwerke und […]

Stellungnahme zu Kommunale IT-Sicherheit sicherstellen – Aufbau eines zentralen Kommunal-CERT im Ausschuss für Digitalisierung und Innovationen im Landtag NRW

Am 24. Juni 2021 war Manuel ‚HonkHase‘ Atug, Gründer und Sprecher der unabhängigen AG KRITIS, als Sachverständiger im Ausschuss für Digitalisierung und Innovation im Rahmen der Anhörung zum Themenkomplex „Kommunale IT-Sicherheit sicherstellen – Aufbau eines zentralen Kommunal-CERT“ geladen. Neben der mündlichen Stellungnahme im Ausschuss haben wir auch eine schriftliche Stellungnahme abgegeben, die wir hier veröffentlichen. […]

IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – alle verfügbaren Versionen

Hier stellt die AG KRITIS zur Übersicht alle Versionen des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 bereit, die irgendwo öffentlich geworden sind, so dass es eine Chance gibt, den Überblick zu halten. Das BMI hat leider versäumt, eine solche Transparenz im Sinne der Gesetzgebung eigenständig vorzunehmen – ebenso gibt es leider weiterhin keine vom BMI bereitgestellten Synopsen, anderweitige Differenzversionen […]

Räumliche Trennung bei der Digitalisierung von Kritischen Infrastrukturen?

Unsere Mitglieder haben sich für die AG KRITIS mit der räumlichen Trennung bei der Digitalisierung von Kritischen Infrastrukturen auseinandergesetzt.Paper der AG KRITIS: Räumliche Trennung bei der Digitalisierung von Kritischen Infrastrukturen Es ist nicht klug, so das Sprichwort, alle Eier in einem Korb zu lagern. Eine grundlegende Vorsichtsmaßnahme gegen Unfälle und Missgeschicke, aber auch gegen Angriffe, […]

weggeWARNttag – Der Warntag2020

Ein gemeinsamer Gastbeitrag von Herbert Saurugg, Andreas Kling, Björn Vetter, Jens von den Berken und unserem AG KRITIS Mitglied Manuel AtugPaper der AG KRITIS: weggeWARNttag – Der Warntag2020 Der Warntag 2020 und die Abberufung Ungers als Vergrößerungsglas für die seit langem bestehenden Defizite im Bevölkerungsschutz. Eine unvorbereitete Bevölkerung, Ladehemmungen in der Warnapp NINA und abgebaute […]

Bundesweiter #Warntag2020

Gut, dass die bundesweite Warnung der Bevölkerung nach ca. 30 Jahren wieder getestet worden ist. Es wäre fatal, wenn erst im Ernstfall feststellt wird, dass dies nicht wie vorgesehen funktioniert. Viele Mitglieder der AG KRITIS zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie aus eigenem Engagement in Hinblick auf den Bevölkerungsschutz sehr interessiert an frühzeitigen Warn- […]